









Signal-Drehmomentschlüssel mit Funk-Übertragung
Wenn ein auslösender Drehmomentschlüssel auf einer Verschraubung betätigt wird, entsteht ein gewisses Zeitfenster zwischen Auslösen und Entspannen des Schlüssels. Der SLTC-FM Knackschlüssel benutzt einen Timer, um diesen „Klickzyklus“ zu kontrollieren. Das angeschlossene Überwachungsgerät ( TCV / PTV / Global 8 / Global 400 ) vergleicht die gemessene Zeit mit der einprogrammierten Minimum- und Maximum-Zeitspanne und gibt dem Bediener sofortige Rückmeldung über iO oder NiO des Abknackvorgangs.
Die SLTC-FM Produktions-Knackschlüssel basieren auf Sturtevant Richmont's bewährten Baureihen LTC und LTCR, besitzen jedoch einen zusätzlichen FM-Signaltransmitter seitlich am Gehäuse. Mit Betätigen des Schlüssels wird das Schaltsignal ausgelöst und über bis zu 16 Meter Funkstrecke zum Controller gesendet (XBee-PRO, IEEE 802.15.4, kein ZigBee).
Auf insgesamt 12 Kanälen erfolgt eine individuelle Adressierung jedes einzelnen FM-Schlüssels, vergleichbar e-Mail System, sodass auch bei parallelem Gebrauch mehrerer Controller mit Funkschlüsseln keine Interferenzen auftreten. Zur Sicherstellung der Übertragung wird jedes FM-Signal bis zu 5 mal gesendet, Übertragungszeit jeweils ca. 30 Millisekunden. Durch wechselseitige (Zwei-Wege) Kommunikation wird der Empfang bestätigt.
Arbeitszeit und -wege werden eingespart, da für Sturtevant Richmont's batteriegespeiste Funkschlüssel keine zeitraubenden Ladevorgänge erforderlich sind. Wenn ein Austausch der Batterie ansteht, ist dies innerhalb weniger Augenblicke erledigt. Beeindruckende 50.000 bis 70.000 Signalübertragungen schafft der SLTC-Schlüssel mit einer Typ AAA Microzelle (1200 mAh). Dadurch ist das System auch für Mehrschichtbetrieb hervorragend geeignet.
Mittels optionalem Einstellwerkzeug CART lässt sich das Drehmoment auf einem Prüfgerät stufenlos verstellen. Der präzise Einstellmechanismus verhindert Drehmomentveränderungen auch unter härtesten Produktionsbedingungen. Das Prüfgerät sollte eine Genauigkeit von mindestens ± 1% erbringen. Geeignete Geräte finden Sie in unserem Produktsegment „Messtechnik“.
Leistungsmerkmale
Lieferumfang
Optionen
Service/Info
Modell | Art.-Nr. | Drehmoment [N·m] | Drehmoment [lbf·in] | Wkzg-Aufn | Länge [mm] | Gewicht [kg] | Griff |
---|---|---|---|---|---|---|---|
SLTC24FM 50i | R810411 | 1.2 - 5.6 | 10 - 50 | Dovetail | 176 | 0.4 | Soft |
SLTC24FM 150i | R810412 | 3.4 - 17 | 30 - 150 | Dovetail | 176 | 0.4 | Soft |
SLTC24FM 300i 0HT | R810410 | 17 - 34 | 150 - 300 | Dovetail | 181 | 0.4 | Soft |
SLTC24FM 300i | R810413 | 6.8 - 34 | 60 - 300 | Dovetail | 227 | 0.5 | Soft |
SLTC24FM 750i | R810414 | 17 - 85 | 150 - 750 | Dovetail | 324 | 0.6 | Soft |
SLTC24FM 1800i | R810415 | 40 - 200 | 360 - 1800 | Dovetail | 411 | 0.8 | Soft |
SLTC24FM 1800i ERGO | R810421 | 40 - 200 | 360 - 1800 | Dovetail | 522 | 1.0 | Soft |
SLTC24FM 3000i | R810420 | 68 - 340 | 600 - 3000 | Dovetail | 528 | 2.2 | Soft |
SLTC24FM 3600i | R810417 | 80 - 400 | 720 - 3600 | Dovetail | 618 | 2.5 | MG |
SLTC24FM 4800i | R810418 | 108 - 540 | 960 - 4800 | Dovetail | 872 | 3.7 | MG |
Modell | Art.-Nr. | Drehmoment [N·m] | Drehmoment [lbf·in] | R4kt [Zoll] | Länge [mm] | Gewicht [kg] | Griff |
---|---|---|---|---|---|---|---|
SLTCR24FM 750i | R810423 | 17 - 85 | 150 - 750 | 3/8 | 365 | 0.6 | Soft |
SLTCR24FM 1800i | R810424 | 40 - 200 | 360 - 1800 | 1/2 | 465 | 0.8 | Soft |
SLTCR24FM 1800i ERGO | R810425 | 40 - 200 | 360 - 1800 | 1/2 | 577 | 0.9 | Soft |
SLTCR24FM 3000i | R810416 | 68 - 340 | 600 - 3000 | 1/2 | 581 | 1.4 | Soft |
SLTCR24FM 7200i | R810419 | 160 - 800 | 1440 - 7200 | 3/4 | 949 | 4.5 | MG |
* Batteriehinweis:
Die Modelle bis 3000I (340 Nm) sind mit einem ergonomisch optimierten weichen Handgriff ausgestattet. Das aufgeprägte SR-Logo markiert den optimalen Kraftangriffspunkt. Größenbedingt entfällt dieser Kunststoffgriff bei den Modellen ab 3600I (400 Nm), stattdessen haben jene einen gerändelten Metallgriff (MG).
In der Tabelle angegeben ist der vom Hersteller genannte Drehmomentbereich. Empfehlenswert ist der vorwiegende Einsatz im mittleren Leistungsbereich (ca. 1/3 bis 4/5 der Kapazität). Würde man regelmäßig nahe der Belastbarkeitsgrenze arbeiten, kann ein größeres Modell ergonomisch vorteilhafter sein.
Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen oder Irrtümer vorbehalten.