

Klassischer Prüf-Drehmomentschlüssel mit Schleppzeiger-Skale
Der Biegestab-Drehmomentschlüssel (Beam Type) ist seit seiner Erfindung Mitte der 1920er Jahre nach wie vor einer der langlebigsten und genauesten Drehmomentschlüssel auf dem Markt.* Dieser Klassiker unter den Prüfschlüsseln wird von 85% der industriellen Benutzer verwendet und wird generell für Servicearbeit empfohlen. Kein anderer Drehmomentschlüssel ist so schnell und genau im Gebrauch wie dieser Typ!
Das in jahrzehntelang bewährter Konstruktion und extrem langlebige Flachstab-Material des Sturtevant Drehmomentschlüssels ist aus ausgesuchten legierten Stählen gefertigt, elektrisch wärmebehandelt und vollverchromt.
Dies ist der Qualitätsschlüssel für Labor und Inspektion, um Drehmomente zu prüfen. Zum Nachziehen von Verbindungen, die mit einem hochtourigen Schrauber vorgezogen wurden. Zum Einsatz bei hochgenauen Drehmomentvorgaben. Besonders geeignet für Bruchtestversuche.
Der patentierte Kunststoff-Handgriff ist um einen Mittelstift schwenkbar, wodurch eine gleichbleibende Krafthebellänge (L) und Messgenauigkeit gewährleistet wird. Die Schleppzeiger auf der Skale ermöglichen nachträgliches Ablesen – so werden Parallaxefehler vermieden.
Merkmale
Lieferumfang
* Wie langlebig? Nun, es gibt heute Sturtevant Flat Beam Drehmomentschlüssel, die seit den 1970er Jahren stündlich in zwei Schichten an allen Tagen der Woche für Produktprüfungen verwendet werden. Im Jahr 1998 wandte sich die US-Regierung an SR, um einen Ersatzschlüssel für einen ihrer vorhandenen zu bekommen. Jener war seit dem Zweiten Weltkrieg im Einsatz...
NATO/BW Freigabe (NSN/VN)
Modell | Art.-Nr. | Drehmoment [cN·m] | Drehmoment [N·m] | Graduierung | 4kt [Zoll] | Griff | Gewicht [kg] |
---|---|---|---|---|---|---|---|
M-110 cNm 1/4 | R 855276 | 22 - 110 | – | 5 | 1/4 | B | 0.11 |
M-2.5 Nm 3/8 | R 855281 | – | 0.2 - 2.5 | 0.1 | 3/8 | B | 0.16 |
M-5 Nm 3/8 | R 855282 | – | 0.5 - 5 | 0.2 | 3/8 | B | 0.16 |
M-12 Nm 3/8 | R 855283 | – | 1.2 - 12 | 0.5 | 3/8 | B | 0.17 |
M-22 Nm 3/8 | R 855284 | – | 2.2 - 22 | 1 | 3/8 | H | 0.23 |
M-34 Nm 3/8 | R 855285 | – | 3.4 - 34 | 1 | 3/8 | H | 1.25 |
M-70 Nm 3/8 | R 855287 | – | 7 - 70 | 2 | 3/8 | H | 1.25 |
M-70 Nm 1/2 | R 855288 | – | 7 - 70 | 2 | 1/2 | H | 1.25 |
M-140 Nm 1/2 | R 855289 | – | 14 - 140 | 5 | 1/2 | H | 1.33 |
M-210 Nm 1/2 | R 855290 | – | 21 - 210 | 10 | 1/2 | H | 1.70 |
M-410 Nm 1/2 | R 855292 | – | 41 - 410 | 10 | 1/2 | H | 4.88 |
Modell | Art.-Nr. | Drehmoment [ozf·in] | Graduierung | 4kt [Zoll] | Griff | Gewicht [kg] |
---|---|---|---|---|---|---|
M-32 IO 1/4 | R 850233 | 3.2 - 32 | 2 | 1/4 | B | 0.10 |
M-80 IO 1/4 | R 850254 | 8 - 80 | 5 | 1/4 | B | 0.11 |
M-160 IO 1/4 | R 850202 | 16 - 160 | 10 | 1/4 | B | 0.11 |
Modell | Art.-Nr. | Drehmoment [lbf·in] | Graduierung | 4kt [Zoll] | Griff | Gewicht [kg] |
---|---|---|---|---|---|---|
M-10i 1/4 | R 850188 | 1 - 10 | 0.5 | 1/4 | B | 0.11 |
M-25i 3/8 | R 850222 | 2.5 - 25 | 1 | 3/8 | B | 0.16 |
M-50i 3/8 | R 850242 | 5 - 50 | 2 | 3/8 | B | 0.16 |
M-100i 3/8 | R 850191 | 10 - 100 | 5 | 3/8 | B | 0.17 |
M-200i 3/8 | R 850211 | 20 - 200 | 10 | 3/8 | H | 0.23 |
M-300i 3/8 | R 850228 | 30 - 300 | 10 | 3/8 | H | 1.25 |
M-600i 3/8 | R 850246 | 60 - 600 | 25 | 3/8 | H | 1.25 |
M-600i 1/2 | R 850247 | 60 - 600 | 25 | 1/2 | H | 1.25 |
M-1200i 1/2 | R 850195 | 120 - 1200 | 50 | 1/2 | H | 1.33 |
M-1800i 1/2 | R 850205 | 180 - 1800 | 50 | 1/2 | H | 1.70 |
Modell | Art.-Nr. | Drehmoment [lbf·ft] | Graduierung | 4kt [Zoll] | Griff | Gewicht [lb] |
---|---|---|---|---|---|---|
M-25 3/8 | R 850220 | 2.5 - 25 | 1 | 3/8 | H | 2 3/4 |
M-50 3/8 | R 850240 | 5 - 50 | 2 | 3/8 | H | 2 3/4 |
M-50 1/2 | R 850241 | 5 - 50 | 2 | 1/2 | H | 2 3/4 |
M-100 1/2 | R 850190 | 10 - 100 | 5 | 1/2 | H | 2 3/4 |
M-150 1/2 | R 850198 | 15 - 150 | 5 | 1/2 | H | 3 3/4 |
M-300 3/4 | R 850227 | 30 - 300 | 10 | 3/4 | H | 10 3/4 |
Grifform "B" = Kugel (Ball), Grifform "H" = Handballen.
Technische Daten gemäß Spezifikation des Herstellers. Empfohlen ist der vorwiegende Einsatz im mittleren Leistungsbereich (ca. 1/3 bis 4/5 der Kapazität). Würde man regelmäßig nahe der Nennbelastbarkeit arbeiten, dürfte ein größeres Modell in der Regel ratsamer sein.
Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen oder Irrtümer vorbehalten.