Industriewerkzeuge
Drehmomentsysteme

ZEMO Firmengeschichte

Jahr   Ereignis / Vorgang
2025:   ZEMO wird European Repair and Service Center für Sturtevant Richmont. Markteinführung des Funk-Drehwinkel-Drehmomentschlüssels TAC2 von Sturtevant Richmont mit intelligenter Ladestation. Mountz präsentiert Reinraum-taugliche Versionen seiner Drehmomentschraubendreher Serie FG-CR, sowie auch elektrostatisch geschützte Ausführungen Serie FG-ESD
2024:   Offizieller Einstieg in Vertrieb und Service für ausgewählte Drehmomentwerkzeuge des renommierten Herstellers Mountz, Kalifornien: verschiedene Drehmomentschraubendreher, sowie Break-Over Mini-Knickschlüssel, gesteuerte Akkuschrauber sowie gesteuerte System-Elektroschrauber. Yokota stellt zwei neue Modelle der Abschaltimpulsschrauber Serie YZ-T vor, die den Leistungsbereich der Baureihe jetzt bis 80 Nm erweitern. Crane bringt das IQVu-2 auf den Markt, das die von Crane's Datenerfassungsgeräten erwarteten präzisen Drehmomentmess- und Aufzeichnungsfunktionen mit einem hochmodernen, vielseitigen und robusten Tablet bietet. Sturtevant Richmont wird vom Fachmagazin Manufacturing Technology Insights zur „Wireless Error Proofing System Company of the Year” für das Jahr 2024 gekürt.
2023:  

Tohnichi veröffentlicht die extra-schlanken Mini-Drehmomentschlüssel CSP·6D für ein ungehindertes Festziehen auf engstem Raum. Crane bringt ein weiterentwickeltes Werkzeugsteuerungsinterface TCI-2 auf den Markt, das WrenchStar Multi Drehmomentschlüssel in Montageanwendungen kontrolliert und die Einhaltung von IOT und Industrie 4.0 erleichtert. Tohnichi führt neu entwickelte kompakte digitale Mini-Drehmomentschlüssel mit Winkelmessfunktion Serie CES-G am Markt ein. Erfolgreiche Re-Auditierung unseres ISMS im TISAX-Assessment durch den TÜV Nord. 

2022:  

ZEMO's Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 wird durch den TÜV Nord zertifiziert. Crane bringt die dritte Generation des erfolgreichen digitalen Drehmomentschlüssels IQWrench auf den Markt, den IQWrench3. ZEMO wird offiziell autorisierter Partner von Tohnichi's Network of Sales and Service Agents.

2021:  

Vorstellung des weltweit ersten digitalen Funk-Drehmoment-Drehwinkel-Schraubendrehers 1350-TD, wiederum von Sturtevant Richmont. Außerdem veröffentlicht Crane eine elektrisch-isolierte Version des Funk-Drehmoment-Drehwinkelschlüssels WrenchStar, den WS Multi-e. Tohnichi veröffentlicht die Pre-Lock version MPCL des Farbmarkierungsdrehmomentschlüssels mit auswechselbaren Gabelköpfen.

2020:  

Crane bringt OMS Lite auf den Markt, ein intuitives Software-Paket zur Drehmoment-Messdatenverwaltung, sowie modernisierte Nachfolger der Drehmoment-Messgeräte ReadStar TT und CapStar. Sturtevant Richmont stellt den weiterentwickelten Drehmoment-Prozessmonitor TCV e2 vor, sowie den ersten Funk-Drehmoment-Drehwinkel-Klickschlüssel TAC. ZEMO führt ein an VDA-ISA orientiertes Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) ein; TISAX-Assessment durch zertifizierten Prüfauditor erfolgreich bestanden.

2019:  

ZEMO modernisiert und vergrößert sich, verlegt den Firmensitz in den Ausschläger Weg im Stadtteil Borgfelde im Herzen Hamburg's. Ausweitung unserer Service- und Reparaturabteilung.

2018:   Markteinführung des superschlanken Drehwinkel-Drehmomentschlüssels DTC von Sturtevant Richmont. Crane veröffentlicht die dritte Generation der erfolgreichen TorqueStar-Messgeräte/Datensammler, erhältlich in den Ausstattungstufen Lite, Plus und Pro
2017:   Upgrade bei Crane's IQVu – jetzt mit zusätzlichem Akkupack als IQVu Plus erhältlich. Tohnichi’s Farbmarkier-Drehmomentschlüssel MCSP unterstützt nun auch Innensechskantschrauben.
2016:   Sturtevant Richmont veröffentlicht das Drehmoment-Prozessüberwachungssystem Global 400 sowie den Funk-Drehwinkel-Drehmomentschlüssel 1250 Exacta 2. Crane bringt den TCI Multi auf den Markt. Tohnichi veröffentlicht die Farbmarkierungsdrehmomentschlüssel Serie MCSP mit austauschbaren Maulschlüsselköpfen.
2015:   Crane führt das optionale Funk-Modul RFm für rotierende Drehmomentsensoren sowie den Funk-Drehmoment-Drehwinkelschlüssel WrenchStar Multi ein. Tohnichi veröffentlicht mit der Serie MNTD den weltweit ersten Drehmomentschraubendreher mit Farbmarkierungsfunktion. ZEMO weitet seine Vertriebspartnerschaft mit Tohnichi sukzessive aus. 
2014:   Vorstellung des Tablet-basierten Drehmoment-Messgerätes IQVu sowie der rotierenden Drehmomentsensoren CheckStar Multi von Crane.
2013:   Markteinführung des Torq-Tronics2 von Sturtevant Richmont – das weltweit einzige Drehmoment-Prüfgerät mit Fehlerüberwachung.
2012:   Präsentation eines weiterentwickelten motorbetriebenen und elektronisch kontrollierten Prüfstandes für Drehmomentschlüssel im Rahmen des Messeauftritts auf der CONTROL in Stuttgart. Ablösung des digitalen Drehmomentschlüssels IQWrench durch den weiterentwickelten Nachfolger IQWrench2 Opta. ZEMO stellt auf der MOTEK aus.
2010:   Die aus Yokota's bewährter TKA-Serie adaptierte System-Impulsschrauber Modellreihe AT mit Drehwinkelsteuerung wird erstmals auf der MOTEK der Fachwelt öffentlich präsentiert. Crane stellt den tJRS Opta vor, mit dem Werkzeuge an einer "echten" Gewindeverbindung getestet werden können, bei der die Schraubgeschwindigkeit variiert werden kann.
2008:   Sturtevant Richmont wird RoHS-konform. Crane führt die Opta Management Software (OMS) zur Drehmomentmessdatenverwaltung in den Markt ein. ZEMO stellt auf der MOTEK aus.
2007:  

ZEMO modernisiert seine Corporate Identity, verbunden mit vollständigem Re-launch des Internetauftritts. Sturtevant Richmont führt das drahtlose Drehmoment-Prozessüberwachungssystem Global 8 ein. Crane bringt den digitalen Drehmomentschlüssel IQWrench auf den Markt. ZEMO stellt auf der MOTEK aus.

2006:   Sturtevant Richmont stellt den ersten drahtlosen Werkzeug- und Drehmoment-Controller vor. ZEMO stellt auf der MOTEK aus.
2005:   Sturtevant Richmont führt den Funk-Drehmomentschlüssel SLTC FM 2,4 GHz ein. ZEMO stellt im April auf der Aerospace Testing in Hamburg aus, im September auf der MOTEK.
2004:   ZEMO verstärkt seine Spezialisierung im Bereich des drehmomentkontrollierten Verschraubens mit Darstellung und Vernetzung von Schraubdaten. Messeauftritt auf der MTQ Techmo in Dortmund. Sturtevant Richmont führt den digitalen Drehmomentschlüssel-Tester VeriTorq ein. Crane bringt den Datensammler ReadStar II, den digitalen Drehmomentschlüssel ProWrench Opta, sowie die Messbremse JRS Opta auf den Markt. Gemeinsamer Messestand mit Yokota auf der MOTEK.
2003:  

Crane führt den modular aufgebauten Drehmoment-Messdatenkollektor TorqueStar Opta ein, sowie die PC-Software OptaComms zur Bündelung von Drehmomentdaten aus Messmitteln der Opta-Familie. Sturtevant Richmont patentiert seinen ersten digitalen Drehmomentschlüssel Exacta. Sturtevant Richmont erlangt die Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 und ANSI/NCSL Z540-1. ZEMO ist mit Sturtevant Richmont als Aussteller auf der Kölner Eisenwarenmesse. Gemeinsamer Messestand mit Yokota auf der MOTEK.

2002:   ZEMO geht 'online' und veröffentlicht einen umfangreichen Internetauftritt. Gemeinsamer Messestand mit Yokota und Crane auf der Fachmesse MOTEK in Sinsheim. Sturtevant Richmont ist der erste amerikanische Hersteller von Drehmomentwerkzeugen, der nach ISO 17025 zertifiziert wird. Crane wird nach dem internationalen Umweltstandard ISO 14000 akkreditiert. ZEMO ist mit Sturtevant Richmont als Aussteller auf der Kölner Eisenwarenmesse.
2001:  

Sturtevant Richmont erlangt erstmals die ISO 9001 Zertifizierung, die fortan laufend erneuert wird. ZEMO ist mit Sturtevant Richmont als Aussteller auf der Kölner Eisenwarenmesse.

2000:   ZEMO ist erneut mit Sturtevant Richmont als Aussteller auf der Kölner Eisenwarenmesse.
1999:   Sturtevant Richmont ist das erste Drehmomentwerkzeug-Unternehmen, das einen mit Funk ausgestatteten Drehmoment-Klickschlüssel (SLTC-FM) produziert und vermarktet, der mit einem Prozessmonitor (PTV-FM) kommuniziert.
1998:   Crane stellt die ersten Schraubfallsimulatoren (Joint Kits) zum Gebrauch mit Impulsschraubern vor. ZEMO erweitert sein Automotive-Segment um Werkstattausrüstung von BETA, einem namhaften Lieferanten und Sponsor im Motorsport.
1997:   Sturtevant Richmont bringt den SLTC Drehmomentschlüssel mit kabelgebundener Signalübertragung sowie mit dem PTV den ersten elektronischen Drehmoment-Prozessmonitors der Branche auf den Markt.
1996:   Crane bringt den elektronischen Drehmomentschlüssel WrenchMaster auf den Markt – der erste Schlüssel, der unempfindlich auf den Kraftangriffspunkt ist.
1995:   Offizieller Beginn der Vertriebspartnerschaft mit Crane Electronics: rotierende Drehmomentaufnehmer für Impulsschrauber, dazu hochwertige Drehmoment-Prüfgeräte, sowie digitale Drehmomentschlüssel und -schraubendreher. Einführung der ersten Generation CapStar und ReadStar Drehmoment-Messgeräte. 
1994:   Sturtevant Richmont ist das erste Drehmomentwerkzeug-Unternehmen und eines der ersten 20 Unternehmen in den USA überhaupt, das nach ISO 9002 zertifiziert wird. Crane Electronics eröffnet ein UKAS-akkreditiertes Kalibrierlabor in England.
1993:   Crane Electronics bringt den digitalen Drehmomentschlüssel Serie DTW auf den Markt, einen der ersten Schlüssel mit Peak- und Track-Modus sowie Speicherung von bis zu 100 Messungen.
1992:   Sturtevant Richmont führt die vollelektronische Drehmomentmess- und Kalibriergerätefamilie DTT System 4 / System 5 / System 6 ein; das System reputiert sich als erstes Kalibriersystem der Branche, das mit der Fähigkeit zur automatischen Erkennung der Transducer-Kapazität ausgestattet ist. Crane Electronics bringt die erste Generation TorqueStar Drehmoment-Datensammler auf den Markt, die Drehmoment- und Winkelmessung und -speicherung ermöglichen.
1991:   Sturtevant Richmont führt das mechatronische Mess- und Kalibriersystem PTM-1000 ein, ausgestattet mit Mikroprozessor-kontrolliertem elektrohydraulischem Servoantrieb, zur vollautomatischen Prüfung von Drehmomentschlüsseln.
1989:  

Vorstellung der ersten elektronisch kontrollierten System-Impulsschrauber und Steuergeräte von Yokota mit lückenloser Dokumentation der Verschraubungen.

1988:   Offizieller Einstieg in Vertrieb und Service für Hi-Tec Druckluft-Impulsschrauber des japanischen Spezialisten Yokota Industrial Co. Ltd. sowie weiterer Industrie-Druckluftwerkzeuge aus Yokotas Produktpalette. Sturtevant Richmont bringt den ersten vollautomatisierten digitalen Drehmoment-Tester Torq-Tronics System 2 auf den Markt. Crane Electronics führt mit dem ScrewMaster einen Plug-&-Play Drehmomentschraubendreher mit integriertem Messwertaufnehmer am Markt ein.
1987:   Bald nachdem John L. Reynertson Sturtevant Richmont von Dresser Industries übernommen und unter dem Dach der Ryeson Corporation wieder auf Erfolgskurs gebracht hatte, wechseln mehrere Ingenieure aus Dresser's Europazentrale zu ZEMO. Seitdem ist ZEMO der einzige autorisierte Importeur und Distributor von Sturtevant Richmont Drehmomentwerkzeugen und Prüfgeräten in deutschsprachigen Ländern. Darüber hinaus werden die zuvor durch Dresser Europe angebotenen Druckluftzangen des renommierten Hamburger Herstellers Schwab (später KEL) nun von ZEMO als Teil eines kompletten Vertriebspakets mit den erforderlichen Zangeneinsätzen geliefert.
1986:   ZEMO wächst und verlegt seinen Firmensitz in die Peutestraße, direkt an der Norderelbe. Hauptgeschäftsfeld wird fortan der Vertrieb und Service von Drehmoment- und Druckluftwerkzeugen mit Fokus auf industrielle Anwendungen.
1985:   Umfirmierung in ZEMO Vertriebs GmbH am 22.11.1985. 
1975:   Gründung der ZEMO Im- und Export GmbH am 09.10.1975 in Hamburg.

 

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.